
Lexus hat auf der Japan Mobility Show in Tokio das Auto Lexus LF-ZC vorgestellt, das 2026 in die Serienproduktion gehen wird.
LF-ZC steht für "Lexus Future Zero-Emission Catalyst" und das Auto basiert auf einer neuen Architektur mit einer modularen Konstruktion, die durch Gigacasting hergestellt wird. Die Karosserie ist in drei Schlüsselteile unterteilt: vorn, mittig und hinten. Gigacasting wird auch von anderen Automobilherstellern, insbesondere Tesla, eingesetzt, und Lexus behauptet, dass diese Konfiguration es ermöglicht, die vorderen und hinteren Teile des LF-ZC strukturell unabhängig voneinander zu machen, was die schnelle Integration neuer und verbesserter Batterien ermöglicht.
Die Montage des Lexus LF-ZC erfolgt auf einer modernen, autonomen Montagelinie, auf der das Auto selbständig bewegt wird und auf der ein Förderband nicht mehr benötigt wird. Das Auto wird mit prismatischen Batterien ausgestattet sein, die die Reichweite erhöhen und das Gewicht reduzieren sollen, so Lexus. Lexus gibt an, dass der LF-ZC eine Reichweite anstrebt, die etwa doppelt so hoch ist wie die von modernen Elektroautos mit Batterien.
Die Abmessungen betragen 4750 × 1880 × 1390 mm bei einem Radstand von 2890 mm. Lexus zielt auf einen Frontwiderstandsbeiwert von weniger als 0,2 ab.
Lexus hat bisher keine technischen Daten zur elektrischen Übertragung bekannt gegeben, betont jedoch, dass das Fahrzeug mit dem firmeneigenen Allradantriebssystem Direct4 und einem Fernsteuerungssystem ähnlich dem von Lexus RZ ausgestattet ist.
Im Inneren gibt es ein futuristisches Joystick-förmiges Lenkrad, links befindet sich ein kleines digitales Bedienfeld für die Getriebesteuerung. Rechts vom Lenkrad gibt es einen Bildschirm zur Steuerung von Musik und Klimatisierung. Vor dem Beifahrer gibt es einen großen Touchscreen mit Unterhaltungsfunktionen.
Für das Auto wurde auch ein verbessertes Spracherkennungssystem namens Butler mit künstlicher Intelligenz entwickelt. Dieses System wird eine Selbstlernfunktion zur Anpassung der Software haben und mit dem neuen Betriebssystem Arene zusammenarbeiten.
2023-10-25 19:17:23
Autor: Vitalii Babkin
Quell-URL