
Drei weitere Mobilprozessoren der kommenden Alder-Lake-HX-Serie sind in der synthetischen Testdatenbank von Geekbench aufgetaucht. Die Rede ist von den Modellen Core i9-12950HX, Core i7-12850HX und Core i5-12600HX.
Die Modelle Core i9-12950HX und Core i7-12850HX verfügen jeweils über 16 physische Kerne (8 leistungsstarke und 8 energieeffiziente), die 24 virtuelle Threads unterstützen. Der Unterschied zwischen den Chips liegt in der Größe des L3-Cache (30 MB für den ersten und 25 MB für den zweiten) sowie in den Taktraten. Das ältere Modell arbeitet im Frequenzbereich von 2,5 bis 4,9 GHz, das Core i7-Modell im Frequenzbereich von 2,4 bis 4,7 GHz.
Im Single-Core-Leistungstest von Geekbench 5 erzielt der Core i9-12950HX 1861 Punkte, während der Multi-Core 13.711 Punkte erreicht. Die Ergebnisse für den Core i7-12850HX lauten 1778 bzw. 12.041 Punkte.
Im Vergleich zum AMD Ryzen 9 6900HX sind beide Intel-Prozessoren sowohl in der Single-Core- als auch in der Multi-Core-Leistung schneller. Allerdings konnten die neuen Produkte das bereits erschienene Modell Core i9-12900H nicht überholen, was vermutlich an Optimierungsproblemen liegt.
Das Modell Core i5-12600HX bietet 12 Kerne (4 leistungsstarke und 8 energieeffiziente) mit Unterstützung für 16 virtuelle Threads, die im Frequenzbereich von 2,8 bis 4,6 GHz arbeiten. Der L3-Cache des Prozessors beträgt 18 MB.
In den Single-Core- und Multi-Core-Tests erzielt der Prozessor 1622 bzw. 8036 Punkte und ist damit im ersten Fall schneller als der Ryzen 9 6900HX. In puncto Multi-Threaded-Leistung ist die neue Intel allerdings unterlegen.
Bemerkenswert ist, dass alle drei Prozessoren mit 32 integrierten Xe-LP-Grafikausführungseinheiten ausgestattet sind, statt 96, wie in den zuvor vorgestellten Alder-Lake-P-Modellen. Anscheinend basieren die Chips der neuen HX-Serie auf den gleichen Chips wie die Desktop-Chips von Alder Lake.
2022-03-22 11:45:12
Autor: Vitalii Babkin